Vom 11. bis 13. Oktober 2024 traf sich der Jugendvorstand der Deutschen Kanujugend zu seiner zweiten Klausurtagung in Koblenz. In einem inspirierenden Umfeld kamen engagierte Vorstandsmitglieder zusammen, um aktuelle Themen, Rückblicke und Zukunftsstrategien für den Kanusport zu diskutieren. Die Tagung bot nicht nur die Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch, sondern auch für die Planung kommender Veranstaltungen und Projekte.
Planungen zur Jugendvollversammlung 2025 in Eckernförde Ein zentrales Thema der Tagung war die Vorbereitung auf die Jugendvollversammlung 2025, die vom 21. bis 23. Februar in Eckernförde stattfinden wird. Marco Seider, der Vorsitzende der Kanujugend, betonte die Wichtigkeit dieser Versammlung, die zahlreiche spannende Programmpunkte bereithält. Am Freitagabend wird es, solange das Wetter mitspielt, ein „Get-Together“ mit Lagerfeuer am Strand geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Workshops, zu denen Expertinnen und Experten eingeladen werden. Die Vorstandswahlen sind für Sonntag angesetzt.
Zertifizierung „Kinder- und jugendgerechter Kanuverein“ Auch zur Zertifizierung „Kinder- und jugendgerechter Kanuverein“ konnte David Seehausen Fortschritte präsentieren. Ziel ist es, Vereine auszuzeichnen, die sich durch eine aktive Jugendarbeit und die Erfüllung bestimmter Standards besonders auszeichnen. Das Zertifikat wird für vier Jahre vergeben, und die Prüfung erfolgt gemeinsam durch die DKV-Geschäftsstelle und die Landeskanuverbände. Die endgültige Entscheidung über den Namen des Zertifikats fällt auf der kommenden Jugendvollversammlung.
Förderung von jungem Engagement im Kanusport Ein wichtiger Aspekt der Tagung war auch die Förderung von jungem Engagement im Kanusport. Julius Weller stellte verschiedene Maßnahmen vor, um mehr Jugendliche für die Kanujugend zu begeistern. Neben kurzfristigen Aktionen wie Umfragen unter Jugendlichen sind auch langfristige Strategien geplant, darunter ein jährliches Feedback und Social-Media-Kampagnen, die die Sichtbarkeit und Attraktivität der Kanujugend erhöhen sollen.
Veranstaltungsrückblick 2024 In diesem Jahr konnten verschiedene Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden, darunter das Jugendnetzwerktreffen und das Kanujugendlager bei den Olympischen Spielen in Paris. Letzteres wurde als Highlight besonders hervorgehoben, da es den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, die Spiele aus nächster Nähe zu erleben und sich mit anderen sportbegeisterten Jugendlichen auszutauschen.
Themen für die Zusammenarbeit mit dem DKV-Präsidium Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Vorbereitung auf die gemeinsame Sitzung mit dem DKV-Präsidium im November. Hier stehen die Themen der Zertifizierung für kinder- und jugendgerechte Kanuvereine, aktuelle Ziele der Kanujugend sowie die personelle Neuausrichtung im Vorstand im Fokus. Die Zusammenarbeit zwischen der Kanujugend und anderen Ressorts im DKV soll intensiviert werden, um Synergien zu nutzen.
Chancengleichheit und Vielfalt im Fokus Ein innovatives Konzept zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt im Kanusport wurde ebenfalls vorgestellt. Hierzu zählen unter anderem Sensibilisierungsworkshops, Mentoring-Programme und inklusive Kanu-Jugendreisen. Die genaue Rolle der Kanujugend bei der Umsetzung dieser Maßnahmen wird in den kommenden Monaten weiter konkretisiert.
Ausblick auf 2025: Veranstaltungen und neue Projekte Die Tagung bot nicht nur Rückblicke, sondern auch einen klaren Ausblick auf das Jahr 2025, in dem wichtige Termine wie die Jugendwildwasserwoche, Sicherheitslehrgänge und Netzwerktreffen anstehen. Der Jugendvorstand zeigte sich optimistisch, dass die Kanujugend auf einem vielversprechenden Weg ist, die Jugendarbeit weiterzuentwickeln und frische Impulse zu setzen.
Insgesamt war die Klausurtagung in Koblenz ein voller Erfolg, der von einem regen Austausch, konkreten Ergebnissen und einem klaren Fahrplan für die nächsten Monate geprägt war. Mit diesen Weichenstellungen ist die Kanujugend bestens gerüstet, um 2025 aktiv und erfolgreich anzugehen.
Sebastian ist seit Sommer 2022 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmert sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Klausurtagung II in Koblenz – Weichen für 2025 gestellt
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 traf sich der Jugendvorstand der Deutschen Kanujugend zu seiner zweiten Klausurtagung in Koblenz. In einem inspirierenden Umfeld kamen engagierte Vorstandsmitglieder zusammen, um aktuelle Themen, Rückblicke und Zukunftsstrategien für den Kanusport zu diskutieren. Die Tagung bot nicht nur die Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch, sondern auch für die Planung kommender Veranstaltungen und Projekte.
Planungen zur Jugendvollversammlung 2025 in Eckernförde
Ein zentrales Thema der Tagung war die Vorbereitung auf die Jugendvollversammlung 2025, die vom 21. bis 23. Februar in Eckernförde stattfinden wird. Marco Seider, der Vorsitzende der Kanujugend, betonte die Wichtigkeit dieser Versammlung, die zahlreiche spannende Programmpunkte bereithält. Am Freitagabend wird es, solange das Wetter mitspielt, ein „Get-Together“ mit Lagerfeuer am Strand geben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Workshops, zu denen Expertinnen und Experten eingeladen werden. Die Vorstandswahlen sind für Sonntag angesetzt.
Zertifizierung „Kinder- und jugendgerechter Kanuverein“
Auch zur Zertifizierung „Kinder- und jugendgerechter Kanuverein“ konnte David Seehausen Fortschritte präsentieren. Ziel ist es, Vereine auszuzeichnen, die sich durch eine aktive Jugendarbeit und die Erfüllung bestimmter Standards besonders auszeichnen. Das Zertifikat wird für vier Jahre vergeben, und die Prüfung erfolgt gemeinsam durch die DKV-Geschäftsstelle und die Landeskanuverbände. Die endgültige Entscheidung über den Namen des Zertifikats fällt auf der kommenden Jugendvollversammlung.
Förderung von jungem Engagement im Kanusport
Ein wichtiger Aspekt der Tagung war auch die Förderung von jungem Engagement im Kanusport. Julius Weller stellte verschiedene Maßnahmen vor, um mehr Jugendliche für die Kanujugend zu begeistern. Neben kurzfristigen Aktionen wie Umfragen unter Jugendlichen sind auch langfristige Strategien geplant, darunter ein jährliches Feedback und Social-Media-Kampagnen, die die Sichtbarkeit und Attraktivität der Kanujugend erhöhen sollen.
Veranstaltungsrückblick 2024
In diesem Jahr konnten verschiedene Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden, darunter das Jugendnetzwerktreffen und das Kanujugendlager bei den Olympischen Spielen in Paris. Letzteres wurde als Highlight besonders hervorgehoben, da es den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, die Spiele aus nächster Nähe zu erleben und sich mit anderen sportbegeisterten Jugendlichen auszutauschen.
Themen für die Zusammenarbeit mit dem DKV-Präsidium
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Vorbereitung auf die gemeinsame Sitzung mit dem DKV-Präsidium im November. Hier stehen die Themen der Zertifizierung für kinder- und jugendgerechte Kanuvereine, aktuelle Ziele der Kanujugend sowie die personelle Neuausrichtung im Vorstand im Fokus. Die Zusammenarbeit zwischen der Kanujugend und anderen Ressorts im DKV soll intensiviert werden, um Synergien zu nutzen.
Chancengleichheit und Vielfalt im Fokus
Ein innovatives Konzept zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt im Kanusport wurde ebenfalls vorgestellt. Hierzu zählen unter anderem Sensibilisierungsworkshops, Mentoring-Programme und inklusive Kanu-Jugendreisen. Die genaue Rolle der Kanujugend bei der Umsetzung dieser Maßnahmen wird in den kommenden Monaten weiter konkretisiert.
Ausblick auf 2025: Veranstaltungen und neue Projekte
Die Tagung bot nicht nur Rückblicke, sondern auch einen klaren Ausblick auf das Jahr 2025, in dem wichtige Termine wie die Jugendwildwasserwoche, Sicherheitslehrgänge und Netzwerktreffen anstehen. Der Jugendvorstand zeigte sich optimistisch, dass die Kanujugend auf einem vielversprechenden Weg ist, die Jugendarbeit weiterzuentwickeln und frische Impulse zu setzen.
Insgesamt war die Klausurtagung in Koblenz ein voller Erfolg, der von einem regen Austausch, konkreten Ergebnissen und einem klaren Fahrplan für die nächsten Monate geprägt war. Mit diesen Weichenstellungen ist die Kanujugend bestens gerüstet, um 2025 aktiv und erfolgreich anzugehen.
Foto & Text: Kanujugend
Sebastian Schreiber
Sebastian ist seit Sommer 2022 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmert sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Suche
Veranstaltungen
CanoeWords
قارب التعرج Segeln Sea kayak kayak قارب المياه البرية Ocean Sports Kanute Kayak-polo river Stechpaddel Kanocu Okyanus sporları Kajak Double-bladed paddle Seekajak Canoe Wildwater Randonnée Voile Pagaie Va'a Kanu-Wildwasser قارب سرعة Canoe Polo Polo Boater Cross Kayak de mer قارب سباق المحيط sprint Kanu-Slalom Rafting Canoe Sailing Canoe Rafting قارب كرة ماء Slalom canoe Yelken Wandern كاياك البحر Canadier نَهْر قارب الإبحار çift palalı kürek Canoe Slalom قارب المياهالحرة Canadian canoe Descente canoe sprint Kanu-Drachenboot eskimo kayığı Doopelpaddel Canoeing Tur Kanosu Boot Kanu-Rafting Drachenboot Canoe marathon Freestyle Canoeist قارب كندي قارب العبور Kanu-Polo Nehir مجدّف قارب ماراتون Wildwasser Paddel Course en ligne paddle قارب التنين Dragon Boat Kayakiste Kanadalı tipi kano Kanu-Segeln قارب كانوي كاياككاياك Boatercross Kano polo rivière Rennsport Canoe Ocean Sports Outrigger Durgunsu kano Akarsu slalom Canoe Freestyle Kanu-Rennsport Deniz kano مجداف مزدوج Maraton yarışları Kanu-Freestyle Serbest stil Kanu-Boatercross Fluss قارب التجذيف Kanu-Marathon Kanu-Wandern Dragon bot Kano akarsu Pagaie double Single blade paddle marathon
Aktuelle Beiträge
Grüne Paddler*innen – Ein Ökokurs für junge
12. November 2024Rückblick Vollversammlung Deutsche Sportjugend 2024 in Hamburg
28. Oktober 2024Klausurtagung II in Koblenz – Weichen für
21. Oktober 2024Rückblick: Sicherheitslehrgang Wildwasser 2024
12. Oktober 2024CanoeWords Zufall
kanujugend
CanoeWords Suche