VOICE arbeitet sexualisierte Gewalt auf und gibt den Betroffenen im Sport eine Stimme. Das von der EU geförderte wissenschaftliche Projekt möchte Antworten geben zur Entstehung sowie zu den Bedingungen und Strukturen von sexualisierter Gewalt im Sport und darauf aufbauend Empfehlungen sowie konkrete Informationsmaterialien zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Sport entwickeln.
Dafür bittet die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln Betroffene von sexualisierter Gewalt im Sport um Unterstützung. Personen, die sexuelle Belästigungen oder Übergriffe im Sport erlebt haben und bereit sind, über ihre Erfahrungen zu berichten, können Kontakt zu den Forscherinnen (siehe unten) aufnehmen.
Teilnehmer/innen wird ein geschützter Rahmen mit einem fachlich geschulten Team, Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert. Die Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abgebrochen werden.
Bei VOICE werden unter „sexualisierter Gewalt“ verschiedene Formen verstanden. Dazu zählen sexuelle Belästigungen und Übergriffe mit und ohne Körperkontakt, verbal oder non-verbal, gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie homophobe Gewalt. Das Projekt verläuft in zwei Modulen: Teilnehmer/-innen können zunächst an der Interviewstudie teilnehmen und auf eigenen Wunsch darauf aufbauend persönlich oder in schriftlicher Form an einem nicht-öffentlichen Hearing.
Die Projektleitung liegt beim Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln. Das Projekt wird von Universitäten in sieben weiteren europäischen Ländern durchgeführt. In Deutschland wird es von der Deutschen Sportjugend und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. unterstützt.
Projekt-Kontakt:
Dr. Bettina Rulofs/Gitta Axmann
Deutsche Sporthochschule, Institut für Soziologie und Genderforschung
E-Mail: voice [at] dshs-koeln.de
Telefon: +49-221-4982-7230
Vorstandsmitglied bei der Kanujugend. Ausgebildeter Kanulehrer und Vereinsmanager. Kümmert sich bei der Kanujugend um das Thema Sicherheit, Social Media und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit.
VOICE – Durch Stimmen von Betroffenen sexualisierte Gewalt im Sport aufarbeiten
Aufruf zur Teilnahme am Projekt VOICE
VOICE arbeitet sexualisierte Gewalt auf und gibt den Betroffenen im Sport eine Stimme. Das von der EU geförderte wissenschaftliche Projekt möchte Antworten geben zur Entstehung sowie zu den Bedingungen und Strukturen von sexualisierter Gewalt im Sport und darauf aufbauend Empfehlungen sowie konkrete Informationsmaterialien zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Sport entwickeln.
Dafür bittet die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln Betroffene von sexualisierter Gewalt im Sport um Unterstützung. Personen, die sexuelle Belästigungen oder Übergriffe im Sport erlebt haben und bereit sind, über ihre Erfahrungen zu berichten, können Kontakt zu den Forscherinnen (siehe unten) aufnehmen.
Teilnehmer/innen wird ein geschützter Rahmen mit einem fachlich geschulten Team, Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert. Die Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abgebrochen werden.
Bei VOICE werden unter „sexualisierter Gewalt“ verschiedene Formen verstanden. Dazu zählen sexuelle Belästigungen und Übergriffe mit und ohne Körperkontakt, verbal oder non-verbal, gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie homophobe Gewalt. Das Projekt verläuft in zwei Modulen: Teilnehmer/-innen können zunächst an der Interviewstudie teilnehmen und auf eigenen Wunsch darauf aufbauend persönlich oder in schriftlicher Form an einem nicht-öffentlichen Hearing.
Die Projektleitung liegt beim Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln. Das Projekt wird von Universitäten in sieben weiteren europäischen Ländern durchgeführt. In Deutschland wird es von der Deutschen Sportjugend und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. unterstützt.
Projekt-Kontakt:
Dr. Bettina Rulofs/Gitta Axmann
Deutsche Sporthochschule, Institut für Soziologie und Genderforschung
E-Mail: voice [at] dshs-koeln.de
Telefon: +49-221-4982-7230
Mehr Infos unter www.voicesfortruthanddignity.eu
Twitter: @voicessport; #voicesfortruthanddignity
David Seehausen
Vorstandsmitglied bei der Kanujugend. Ausgebildeter Kanulehrer und Vereinsmanager. Kümmert sich bei der Kanujugend um das Thema Sicherheit, Social Media und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit.
Suche
Veranstaltungen
CanoeWords
Canadian canoe قارب كندي Canoe Ocean Sports Kano polo Double-bladed paddle Voile قارب كانوي Kanu-Slalom çift palalı kürek Outrigger Dragon bot قارب سرعة Yelken Akarsu slalom Kanu-Freestyle Dragon Boat Course en ligne Kanu-Marathon canoe sprint Canoeing Maraton yarışları rivière Single blade paddle Canoeist قارب كرة ماء Tur Kanosu Canoe Slalom قارب المياهالحرة Kayakiste Doopelpaddel canoe Wildwasser قارب ماراتون Wandern Kayak de mer Nehir كاياككاياك Fluss Boater Cross Boot قارب التجذيف مجدّف Rennsport Okyanus sporları Boatercross مجداف مزدوج Va'a Freestyle Kanu-Drachenboot قارب المياه البرية Descente قارب سباق المحيط Kanocu Canoe marathon Kanute كاياك البحر Kanadalı tipi kano نَهْر Polo Kayak-polo Ocean Sports Canoe Rafting Kanu-Rennsport kayak Drachenboot Seekajak Segeln eskimo kayığı Kanu-Polo Canoe Polo Kanu-Boatercross Canoe Wildwater Durgunsu kano Paddel قارب العبور Kanu-Wildwasser Kanu-Wandern Randonnée قارب التعرج Pagaie double paddle Kano akarsu قارب التنين Rafting Canoe Freestyle Stechpaddel Canadier Deniz kano Serbest stil river Kanu-Segeln Kajak marathon Slalom Kanu-Rafting sprint Canoe Sailing Pagaie قارب الإبحار Sea kayak
Aktuelle Beiträge
1st German Park Jam – Paddeln mit
29. August 2025Paddelspaß für Kinder und Jugendliche über die
28. Juli 2025DKV-Sicherheitssymposium Anfang Oktober in Köln | Auch
23. Juni 2025XXL-Paddelfestival 2025: Jugendnetzwerktreffen mit Fokus auf Inklusion
19. April 2025CanoeWords Zufall
CanoeWords Suche