Vom 25. bis 27. Oktober 2024 nahm eine Delegation der Deutschen Kanujugend, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Marco Seider, dem Vorstandsmitglied Lisa Klasen und Sebastian Schreiber, an der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj) in Hamburg teil. Die Veranstaltung, die im Haus des Sports und der Katholischen Akademie stattfand, brachte über 237 Delegierte zusammen und bot eine wertvolle Plattform, um wichtige Beschlüsse für den Kinder- und Jugendsport zu fassen sowie zukunftsweisende Themen für die Entwicklung des Sports zu diskutieren.
Neuer Vorstand bringt frischen Wind
Ein zentraler Punkt der Vollversammlung war die Wahl des neuen dsj-Vorstands. Stefan Raid wurde mit großer Mehrheit als 1. Vorsitzender bestätigt, und Kiki Hasenpusch übernahm das Amt der 2. Vorsitzenden. Auch junge Vertreter*innen, wie die 21-jährige Leandra Götz von der Sportjugend Rheinland-Pfalz, wurden in den Vorstand gewählt, was ein starkes Zeichen für die Stärkung der Jugendbeteiligung setzte. Die Kanujugend begrüßt diese Entwicklung und sieht darin eine Chance, auch die eigene Nachwuchsarbeit weiter voranzubringen und junge Stimmen im Sport stärker einzubeziehen.
Strukturprozess mit Auswirkungen auf die Kanujugend
Im Rahmen der Vollversammlung wurde ein umfassender Strukturprozess vorgestellt, der die dsj zukunftsfähig aufstellen soll. Besonders die neue Jugendordnung, die gegen extremistische Einflüsse schützt und klare Strukturen schafft, ist für die Kanujugend von Bedeutung. Diese Neuerungen machen eine Anpassung der eigenen Jugendordnung erforderlich, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und die Organisation gegen Einflussnahme von Außen weiter zu stärken. Die Delegation der Kanujugend wird diesen Prozess aktiv vorantreiben, um sicherzustellen, dass die neuen Standards auch in den eigenen Reihen angewendet werden.
Chancen für den Kanusport im Ganztag
Die Diskussion um „Sport im schulischen Ganztag“ eröffnete neue Perspektiven für den Kanusport. Durch Kooperationen mit Schulen könnte der Zugang zum Kanusport erleichtert und die Begeisterung für die Bewegung auf dem Wasser geweckt werden. Dabei wurde deutlich, dass qualifiziertes Personal eine entscheidende Rolle spielt, um die sportlichen Angebote im Ganztag nachhaltig umzusetzen.
Haltung zeigen – klare Positionierung auch im Kanusport
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das Podiumsgespräch „Wir sind nicht neutral“, bei dem das Thema Haltung im Sport im Fokus stand. Die Diskussion betonte die Notwendigkeit, sich klar gegen Diskriminierung, Hass und Hetze zu positionieren – eine Haltung, die auch die Kanujugend aktiv unterstützt. Es ist unser Anspruch, im Kanusport ein Umfeld zu schaffen, das von Respekt, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Die Impulse aus Hamburg bestärken uns darin, unsere Werte im sportlichen Miteinander weiterhin sichtbar zu machen.
Stärkung des Ehrenamts und finanzielle Planung
Ein weiterer wichtiger Beschluss war die Einführung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, um das Engagement im Sport zu fördern und die Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit zu erhöhen. Dies ist auch für die Kanujugend ein positives Signal, das dazu beitragen kann, das Engagement in unseren eigenen Reihen zu stärken. Der verabschiedete Wirtschaftsplan für 2025, der stabile finanzielle Grundlagen schafft, ermöglicht es, zentrale Projekte im Kinder- und Jugendsport voranzutreiben.
Fazit
Die Teilnahme an der Vollversammlung der dsj 2024 ermöglichte es der Delegation der Kanujugend, aktiv an wichtigen Entscheidungsprozessen teilzunehmen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Kanusports mitzunehmen. Die anstehenden Anpassungen der Kanujugendordnung, die sich aus der neuen Jugendordnung der dsj ergeben, werden zügig in Angriff genommen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
DSJ Termine 2025:
24. – 25.01.2025 Konferenzen der Jugendorganisationen in Kiel
24. – 25.10.2025 dsj-Hauptausschuss in Ingelheim
23. – 25.10.2026 dsj-Vollversammlung in Rostock
Sebastian war von Sommer 2022 bis März 2025 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmerte sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Rückblick Vollversammlung Deutsche Sportjugend 2024 in Hamburg
Vom 25. bis 27. Oktober 2024 nahm eine Delegation der Deutschen Kanujugend, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Marco Seider, dem Vorstandsmitglied Lisa Klasen und Sebastian Schreiber, an der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj) in Hamburg teil. Die Veranstaltung, die im Haus des Sports und der Katholischen Akademie stattfand, brachte über 237 Delegierte zusammen und bot eine wertvolle Plattform, um wichtige Beschlüsse für den Kinder- und Jugendsport zu fassen sowie zukunftsweisende Themen für die Entwicklung des Sports zu diskutieren.
Neuer Vorstand bringt frischen Wind
Ein zentraler Punkt der Vollversammlung war die Wahl des neuen dsj-Vorstands. Stefan Raid wurde mit großer Mehrheit als 1. Vorsitzender bestätigt, und Kiki Hasenpusch übernahm das Amt der 2. Vorsitzenden. Auch junge Vertreter*innen, wie die 21-jährige Leandra Götz von der Sportjugend Rheinland-Pfalz, wurden in den Vorstand gewählt, was ein starkes Zeichen für die Stärkung der Jugendbeteiligung setzte. Die Kanujugend begrüßt diese Entwicklung und sieht darin eine Chance, auch die eigene Nachwuchsarbeit weiter voranzubringen und junge Stimmen im Sport stärker einzubeziehen.
Strukturprozess mit Auswirkungen auf die Kanujugend
Im Rahmen der Vollversammlung wurde ein umfassender Strukturprozess vorgestellt, der die dsj zukunftsfähig aufstellen soll. Besonders die neue Jugendordnung, die gegen extremistische Einflüsse schützt und klare Strukturen schafft, ist für die Kanujugend von Bedeutung. Diese Neuerungen machen eine Anpassung der eigenen Jugendordnung erforderlich, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und die Organisation gegen Einflussnahme von Außen weiter zu stärken. Die Delegation der Kanujugend wird diesen Prozess aktiv vorantreiben, um sicherzustellen, dass die neuen Standards auch in den eigenen Reihen angewendet werden.
Chancen für den Kanusport im Ganztag
Die Diskussion um „Sport im schulischen Ganztag“ eröffnete neue Perspektiven für den Kanusport. Durch Kooperationen mit Schulen könnte der Zugang zum Kanusport erleichtert und die Begeisterung für die Bewegung auf dem Wasser geweckt werden. Dabei wurde deutlich, dass qualifiziertes Personal eine entscheidende Rolle spielt, um die sportlichen Angebote im Ganztag nachhaltig umzusetzen.
Haltung zeigen – klare Positionierung auch im Kanusport
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das Podiumsgespräch „Wir sind nicht neutral“, bei dem das Thema Haltung im Sport im Fokus stand. Die Diskussion betonte die Notwendigkeit, sich klar gegen Diskriminierung, Hass und Hetze zu positionieren – eine Haltung, die auch die Kanujugend aktiv unterstützt. Es ist unser Anspruch, im Kanusport ein Umfeld zu schaffen, das von Respekt, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Die Impulse aus Hamburg bestärken uns darin, unsere Werte im sportlichen Miteinander weiterhin sichtbar zu machen.
Stärkung des Ehrenamts und finanzielle Planung
Ein weiterer wichtiger Beschluss war die Einführung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, um das Engagement im Sport zu fördern und die Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit zu erhöhen. Dies ist auch für die Kanujugend ein positives Signal, das dazu beitragen kann, das Engagement in unseren eigenen Reihen zu stärken. Der verabschiedete Wirtschaftsplan für 2025, der stabile finanzielle Grundlagen schafft, ermöglicht es, zentrale Projekte im Kinder- und Jugendsport voranzutreiben.
Fazit
Die Teilnahme an der Vollversammlung der dsj 2024 ermöglichte es der Delegation der Kanujugend, aktiv an wichtigen Entscheidungsprozessen teilzunehmen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Kanusports mitzunehmen. Die anstehenden Anpassungen der Kanujugendordnung, die sich aus der neuen Jugendordnung der dsj ergeben, werden zügig in Angriff genommen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
DSJ Termine 2025:
24. – 25.01.2025 Konferenzen der Jugendorganisationen in Kiel
24. – 25.10.2025 dsj-Hauptausschuss in Ingelheim
23. – 25.10.2026 dsj-Vollversammlung in Rostock
Sebastian Schreiber
Sebastian war von Sommer 2022 bis März 2025 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmerte sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Suche
Veranstaltungen
CanoeWords
Kano polo قارب ماراتون Freestyle Segeln Kanu-Boatercross Kanu-Marathon قارب التجذيف Boatercross Canoeist çift palalı kürek Kanocu Dragon bot قارب المياهالحرة kayak Durgunsu kano Slalom Polo paddle Stechpaddel Canoe Ocean Sports قارب العبور Canoe Polo Kajak مجدّف Kanu-Wandern Kanu-Segeln Wildwasser river sprint Kanu-Rafting eskimo kayığı قارب التنين Double-bladed paddle قارب التعرج Kano akarsu Kayakiste Outrigger قارب كانوي Kanadalı tipi kano Canoe Wildwater Maraton yarışları Doopelpaddel Kanu-Slalom Rafting marathon Canadier Course en ligne Canoeing Fluss Ocean Sports rivière Canoe Freestyle canoe sprint Single blade paddle Randonnée canoe Paddel Kanu-Polo Nehir Drachenboot Tur Kanosu قارب المياه البرية كاياك البحر قارب كرة ماء Kanu-Wildwasser Pagaie Akarsu slalom Descente Kayak de mer Canoe Sailing Wandern Canoe marathon Kayak-polo Yelken Okyanus sporları Rennsport Seekajak Serbest stil كاياككاياك Va'a قارب سباق المحيط قارب الإبحار نَهْر مجداف مزدوج Dragon Boat Canoe Rafting Boater Cross Voile قارب كندي Kanu-Freestyle Kanute قارب سرعة Kanu-Rennsport Pagaie double Canoe Slalom Sea kayak Kanu-Drachenboot Boot Deniz kano Canadian canoe
Aktuelle Beiträge
1st German Park Jam – Paddeln mit
29. August 2025Paddelspaß für Kinder und Jugendliche über die
28. Juli 2025DKV-Sicherheitssymposium Anfang Oktober in Köln | Auch
23. Juni 2025XXL-Paddelfestival 2025: Jugendnetzwerktreffen mit Fokus auf Inklusion
19. April 2025CanoeWords Zufall
CanoeWords Suche